Was Sie schon immer gerne über Felgen wissen wollten, finden Sie in unserem Felgen ABC.
Abkürzung für "Allgemeine Betriebserlaubnis"
Adapterfelgen sind speziell gefertigt und können nur mit dem jeweilig passenden Adapter verbaut werden. Der Adapter kann dem Gutachten entnommen werden. Dadurch kann eine Felge auf verschiedene Fahrzeuge montiert werden.
Anbringen von Gewichten an der Felge, um den Rundlauf des Rades zu gewährleisten.
Bar ist eine Maßeinheit für den Luftdruck.
Demontage Reifen/Felgen von Vorführwagen/Neufahrzeuge jedoch max 50km gefahren. Reifen/Felgen von demontierten Kompletträdern zur Winter/Sommer Saison.
Die Felgenschüssel, der Felgentragstern, sowie das Felgenhorn stellen die Einzelstücke der dreiteiligen Felge dar.
Extended Hump (Runflat Approved - Diese Felgen sind für Runflat Reifen geeignet).
Der Abstand zwischen der Fläche, an der das Rad angeschraubt wird und der Felgenmitte. Sie wird in mm angegeben. Ist die ET 0 mm, liegt das Rad in der Symmetrieebene des Reifens auf der Bremstrommel auf. Ist sie größer als 0 mm bedeutet das, dass die Felge und damit die Reifenlauffläche mehr nach innen baut.
Die international gebräuchlichen Größenangaben für Felgen - zum Beispiel 7 J x 15 - bezeichnen die Radbreite von Felgenhorn zu Felgenhorn, hier sieben Zoll, sowie den Durchmesser, hier 15 Zoll.
Auch Maulweite genannt, wird zwischen den Felgenhörnern (dem Innenabstand) gemessen.
Entspricht dem Innenradius des zu verwendenden Reifens und wird in Zoll angegeben.
Ein Gutachten über die Dauerfestigkeit von Sonderrädern muss für jede Felge existieren und wir in der Regel nur für Sonderanbauten benötigt.
Der gebogene Auslauf der Felge wird als seitliche Begrenzung der Felge bezeichnet.
Die Felgenkontur kennzeichnet die Felgen-Bauart. z. B. J = unsymmetrische Tiefbettfelge.
8Jx15 H2 ET28, LK 4x100
8 - Felgenmaulweite
J - Felgenhornausführung
x - Tiefbettfelge
15 - Felgendurchmesser
H2 - Humpausführung (verhindert das der Reifen bei Kurvenfahrt ins Tiefbett abrutscht)
ET - Einpresstiefe
28 - ET in mm
LK - Lochkreis
4x - Anzahl der Löcher
100 - Lochabstand zwischen den Radmuttern in mm
Alufelgen werden durch Spezialschlüssel gegen Diebstahl gesichert.
Die Felgenschulter stützt den Reifenfuß und sichert den einwandfreien Sitz der Felge zusammen mit dem Felgenhorn.
FP = Front Poliert.
Felgen Rippe (Conti) .Reifen verfügt über einen Felgenschutz (Gummilippe zum Schutz der Alufelge).
Die Reifen und Felgen dürfen weder der Karosserie zu nahe kommen noch Fahrwerkskomponenten wie Bremse und Spurstange streifen.
Felgen Schutz Leiste. Reifen verfügt über einen Felgenschutz (Gummilippe zum Schutz der Alufelge).
Ein Hump aus engl. Höcker/Hügel verläuft auf der Felgenschulter und soll verhindern, dass sich ein Reifen bei zu geringem Luftdruck und starker Belastung auf der Felge bewegt.
Hochdruckreiniger können bei falscher Handhabung einen Reifen irreparabel beschädigen. Daher sollte man den Reinigungsstrahl nicht direkt im stumpfen Winkel und vor allem nicht zu nahe (Mindestabstand 20cm) an den Reifen halten. Nach der Wäsche sollte der Reifen einer genauen Sichtkontrolle unterzogen werden.
HP = Horn Poliert.
KB-Preis = Kalkulationsbasispreis (Listenpreis des Herstellers). KB-Preis minus XX % Einkaufsrabatt = Einkaufspreis.
Bezeichnet in mm den Durchmesser des Kreises, auf dem die Schraubenlöcher liegen.
Der Lochkreisdurchmesser gehört zu den wichtigsten Maßen eines Rades. Die vier oder fünf Löcher oder Stehbolzen zur Befestigung des Rades sind kreisförmig angeordnet. Da die Fahrzeuge mitunter mit verschiedenen Lochkreisdurchmesser geplant werden, muss die Felge darauf abgestimmt sein.
Die Zahl der Löcher, mit denen die Felge festgeschraubt wird, beträgt mindestens drei, üblicherweise jedoch vier oder fünf und bei Geländewagen oder Lastwagen mehr.
Auch Felgenbreite genannt, wird zwischen den Felgenhörnern (dem Innenabstand) gemessen.
Mit Felgen Schutz.
Mit Leiste. Reifen verfügt über einen Felgenschutz (Gummilippe zum Schutz der Alufelge).
Zubehörteile fürs Fahrzeug, die nicht durch die Allgemeine Betriebserlaubnis abgedeckt sind,
dürfen nicht ohne spezielle Prüfung und Freigabe am Fahrzeug montiert werden z.B. Räder aus dem
Zubehörhandel, die nicht denen im Fahrzeugschein vom Fahrzeughersteller angegebenen
Original-Angaben entsprechen. Auch wenn diese dem im Fahrzeugschein gelisteten Dimensionen
entsprechen.
Es ist allerdings üblich, dass der Hersteller diese Prüfung für alle Fahrzeuge durchführen
lässt, für die er dieses Teil anbieten möchte. Das geprüfte Teil erhält dann ein Prüfgutachten
und kann in den Handel gebracht und vom Kunden erworben werden. Allerdings muss die Umrüstung
dann noch bei TÜV und Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Das Gewicht des Fahrzeugs, das auf dem Reifen lastet.
Die mittige Bohrung, mit der die Felge auf den Randflansch aufgesteckt wird.
Die Radschüssel ist das Bindeglied zwischen Felge und Radnabe.
Das spezielle Felgenschutzsystem von YOKOHAMA. Dieser feste Gummiwulst vor dem Felgenrand schützt die wertvollen Felgen wirkungsvoll vor Gegenständen auf der Fahrbahn, beim Einparken und vor unliebsamen Bordsteinkontakten. Technik, die höchste Zuverlässigkeit bedeutet und immer mitfährt.
Bezeichnet die Relativbewegung zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und Reifen-Umfangsgeschwindigkeit. 100 % Schlupf: Ein Rad dreht durch oder blockiert.
Bei extremen Schnee- und Streckenbedingungen, die auch mit Winterreifen nicht mehr zu bewältigen sind, bieten Schneeketten die Möglichkeit, ans Ziel zu gelangen. Bei etlichen Breitreifen-Größen ist aus Platzgründen keine Kettenmontage möglich. Vor dem Kauf darauf achten, dass die Kettengröße mit der tatsächlichen Bereifung und der Felge kombinierbar ist. Vorsicht bei der Kombination von Ketten und Leichtmetallrädern. Bei manchen Kettentypen ist eine Beschädigung der Felge möglich. Beim Fahren mit Ketten haben die kettenlosen Räder erheblich weniger Seitenführung und blockieren beim Bremsen früher. Auf schneefreier Fahrbahn die Ketten möglichst sofort demontieren.
Eine Unwucht an den Rädern von 10 g wirkt durch die Fliehkraft bei einer Geschwindigkeit von 100km/h wie 2,5 kg. Bei 200km/h sind es schon 10 kg. Es werden dadurch Reifen, Radlager und Radaufhängung übermäßig beansprucht. Deshalb sollte bei der Montage nicht auf ein Auswuchten verzichtet werden. Bei geschwindigkeitsabhängigen Schwingungen oder Wackeln des Lenkrads sollten die Räder neu ausgewuchtet werden.
Abstand zwischen den Reifenmitten einer Achse. Kann zwischen Vorder- und Hinterachse differieren.
Dieses Produkt ist ein Standardprodukt und gilt nicht als Premiummarke. Es bietet dem Anwender einen zufriedenstellenden Nutzen und ist im unteren Preissegment angesiedelt. Oftmals sind diese Artikel Importe aus Fernost.
Unter Sturz versteht man die Neigung eines Rades bzw. seiner Mittellinie gegenüber der Senkrechten zur Fahrbahn. Ist das Rad oben nach außen geneigt, dann ist der Sturz positiv (+); bei oberer Neigung des Rades nach innen ist der Sturz negativ (-). Dadurch werden die Reifenaufstandsflächen einseitig (innen oder außen) belastet, wodurch sich die Tragfähigkeit der Reifen reduziert.
Bezeichnung für revolutionäres Denloc-Sicherheitssystem mit Notlaufeigenschaften. Felgen in mm-Abmessungen.
Besteht für eine Felge ein Teilegutachten, ist die Felgen nach § 19 StVZO eintragungspflichtig. Ein amtlich anerkannter Sachverständiger bzw. TÜV-Prüfer muss das Fahrzeug auf eventuell notwendige Karosseriearbeiten überprüfen, da meist auf größere und breitere Rad-/Reifenkombinationen umgerüstet wird.
Fälschlicherweise werden angebotene Leichtmetallräder mit breitem Außenrand als Tiefbettfelge bezeichnet. Die Beschreibung bezieht sich aber auf eine Form mit tief liegenden Felgenboden, der seinerseits mit der Radschüssel oder dem Felgenstern verbunden ist.
Bereits minimale Schwankungen in der Materialdichte oder andere Einflüsse können geringfügige Ungleichgewichte innerhalb des Reifens bewirken. Bei der Drehbewegung entstehen dadurch Unwuchten, die durch Gegengewichte an der Felge ausgeglichen werden können.
Zoll ist eine amerikanische Maßeinheit für Entfernung. 1 Zoll = 25,4 Millimeter 1 Millimeter = 0,03937 Zoll
Die besteht normalerweise aus dem Felgentragstern mit dem hinteren Schüsselhorn, welches aus
einem Stück gegossen wird. Auf dem vorderen, meist hochglanzpoliertem Vorderhorn sitzen die
Schraubenköpfe. Es gibt unterschiedliche Ausprägungen zweiteiliger Felgen:
- Felgenschüssel und Stern sind miteinander verschweißt, das Felgehorn wird von vorne
aufgeschraubt
- Felgenstern und Radhülle werden miteinander verschraubt.
Öl, Kraftstoff, Fette oder Chemikalien können die Eigenschaften von Reifen und Felgen nachteilig verändern. Sie können brüchig, wasserdurchlässig, oder weich werden.