Neue Reifen benötigen eine Einfahrstrecke von 200 - 300 Kilometern. Fahren Sie Ihre neuen Reifen mit gemäßigter Geschwindigkeit. Vermeiden Sie scharfes Bremsen und Anfahren.
Neue Reifen benötigen eine Einfahrstrecke von 200 - 300 Kilometern. Fahren Sie Ihre neuen Reifen mit gemäßigter Geschwindigkeit. Vermeiden Sie scharfes Bremsen und Anfahren.
Trotz modernster Fertigungstechnik verringert sich der Luftdruck ständig. Kontrollieren Sie diesen deshalb alle 14 Tage. Eine Befüllung mit 'fill and drive' sorgt für mehr Druckstabilität. Welchen Druck Ihre Reifen benötigen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
!!! Wichtig !!! Luftdruck immer am kalten Reifen prüfen und nie von warmen Reifen Luft ablassen.
Kontrollieren Sie regelmäßig und besonders vor längeren Fahrten das Profil Ihrer Reifen. Zu geringe Profiltiefe, besonders bei Winterreifen und Breitreifen, erhöht die Aquaplaning-Gefahr. Der ADAC rät zu einer Profiltiefe von mindestens 4 mm.
Ungleichmäßige Profilabnutzung deutet auf einen gestörten Radlauf hin, hervorgerufen durch defekte Stoßdämpfer, falsche Spureinstellung und Radunwuchten. Deshalb sollte zur Umbereifungszeit im Frühjahr wie auch im Winter das Fahrwerk von Fachleuten überprüft und ggf. eingestellt werden. Wir empfehlen die Räder alle 10.000 km auswuchten zu lassen.
Um größere Schäden zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig Ihre Reifen auf Risse, Beulen, Schnitte oder gar eingedrungene Fremdkörper prüfen lassen.
Aufgrund chemischer und physikalischer Prozesse altern weniger benutzte Reifen ebenso wie Reifen, die ständig im Einsatz sind. Wir empfehlen Reifen, die älter als 5 Jahre sind von Fachleuten, auf weitere gefahrlose Verwendung prüfen zu lassen.
Bordsteinkanten nur langsam und möglichst im rechten Winkel überrollen. Heftiges und spitzwinkliges Aufprallen kann zu versteckten Reifenschäden führen, die sich erst später bemerkbar machen. Es besteht Unfallgefahr durch Platzen des Reifens bei höheren Geschwindigkeiten.
Bei dem Reservereifen sollte der Luftdruck um 0,5 bar höher eingestellt sein, damit eine ständige Betriebsbereitschaft gewährleistet ist.
Reifen sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Kompletträder keinesfalls im Stehen lagern.